Markus Lückingsmeier

Wirtschaftsinformatiker

als Wirtschaftsinformatiker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der IT-Beratung und im Projektmanagement, ist es mir ein persönliches Herzensanliegen, die digitale Bildung unserer Kinder und Jugendlichen zu fördern und mit den Angeboten der Brainbusters Academy hier für Köln innovative Lösungen zu entwickeln und anzubieten.

Sandra Anders

Diplom-Pädagogin

als Diplom-Pädagogin und erfahrene Koordinatorin von Kinder- und Jugendprojekten liegt mir der gesunde Umgang mit digitalen Technologien und Medien sehr am Herzen. Ich engagiere mich dafür, mit einem qualifizierten Trainer:innen-Team die technischen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern und die Angebote der Brainbuster Academy als außerschulisches Bildungsangebot in Köln zu etablieren.

Unser Partner:

Bei der Durchführung der Brainbuster Academy Kurse und Communities werden wir organisatorisch durch den Kölner Verein transfer e.V. unterstützt.

Transfer e.V. verfolgt eine Philosophie, die auf die gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung aller Menschen abzielt und engagiert sich in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, um die Chancengleichheit junger Menschen zu verbessern und Vielfalt wertzuschätzen.

Alle Projekte von Transfer e.V. haben das gemeinsame Ziel, Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen zu fördern und passen damit perfekt zu den Angeboten der Brainbuster Academy.

Der Verein begleitet uns beim Aufbau und der Koordination des Trainerpools sowie bei den administrativen Prozessen zur Kursorganisation.

Sie engagieren sich in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, um die Chancengleichheit junger Menschen zu verbessern und die Vielfalt zu schätzen. Die Projekte von transfer e.V. haben als gemeinsames Ziel, die Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen zu fördern.

Pädagogisches Konzept:

Unser Kurs- & Community-Konzept zur digitalen Bildung:

Den Mädchen und Jungen werden die Grundlagen der Informatik und Digitalität vermittelt und sie sammeln unter fachkundiger Anleitung von Expert*innen eigene praktische IT-Erfahrungen. In gemeinsamer Teamarbeit werden so praxisrelevante IT- und Medienkompetenzen entwickelt.

Das Motto „be smart for IT“ spiegelt sich in der spielerischen Umsetzung von Programmierkonzepten unter Anwendung agiler Projektmethoden wider. Diese Methoden entsprechen den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und ermöglichen Kindern und Jugendlichen damit einen praxisnahen Zugang zur digitalen Welt. Zusätzlich zur informat(or)ischen Bildung werden auch die Kooperations-, Kommunikations- sowie Lern- und Innovationsfähigkeit gefördert.

Neben den digitalen Kompetenzen wird auch der Wert von analogen Lern- & Arbeitsmethoden betont, um eine ausbalancierte Nutzung von Medien, Technik & Werkzeugen zu ermöglichen.

Ein personalisierter Ansatz, der individuelle Stärken und Bedürfnisse berücksichtigt, soll in einer ansprechenden Lernumgebung mit innovativen Technologien, projektbasiertem Lernen & interaktiven Methoden umgesetzt werden.